Das Thema Elektromobilität ist aktuell wie nie zuvor. Informieren Sie sich über E-Bikes und Pedelecs, E-Scooter und Elektroautos. Führende Hersteller (Renault, BMW, Nissan, Hyundai, smart, ABL) stellen aus und informieren über ihre Produkte. Erleben Sie das neue elektrisierende Fahrgefühl und die hohe Fahrdynamik.
Diskutieren Sie mit den E-Mobil-Pionieren der ersten Stunde über Fahrzeugtechnik, Lademöglichkeiten und aktuelle Batterietechnik,
die deutlich höhere Reichweiten ermöglicht.
12:30 Uhr: Eröffnung der bayerischen Klimawoche mit Landrat Dr. Hermann Ulm und Bürgermeisterin Christiane Meyer
13:30 Uhr: Vortrag Dominik Bigge: „Die Zukunft fährt elektrisch“
14:00 Uhr: Autogrammstunde mit dem Weltmeister im 1er Kunstradfahren, Lukas Kohl.
15:30 Uhr: Treffpunkt für E-Mobilisten und Interessierte
Nach seiner Teilnahme an der eRUDA, einer Elektroauto-Rallye rund um den Ammersee, hat uns Markus Dippold von seinen Erlebnissen beim monatlichen Stammtischam am 9. Oktober 2017, in unseren Vereinsräumen berichtet.
Mit zahlreichen Fotos unterlegt konnten wir seinen lebhaften Bericht geniesen. Besonders interessant waren die Ausführungen zum Elektro-Gleiter unseres Vereinsmitglieds Michael Kellermann, der sein Fluggerät im Rahmen der eRuda im Flugbetrieb präsentierte.
Eindrucksvoll ist das auch auf Thomas Walthers Video über die eRuda 2017 zu sehen:
Der Solarmobilverein Erlangen hat am Sonntag, 05. März 2017 von 10 bis 17 Uhr bei der Energie- & ImmobilienMesse teilgenommen. Organisiert wurde die Ausstellung durch die Hauptstelle der Sparkasse Forchheim, in ihrer Hauptstelle in der Klosterstraße 14. Die Energie- & ImmobilienMesse in Forchheim weiterlesen →
Am 24.10.15 ist es wieder soweit – in der Region Nürnberg-Fürth-Erlangen findet die lange Nacht der Wissenschaften mit zahlreichen Vorträgen statt.
Auch der Solarmobil Verein bietet in seinen Räumlichkeiten ein interessenates Programm für alle Besucher. So wird z.B. anschaulich über Energiegehalt und Ressourcenverbrauch von Verbrennungs- und Elektromotoren berichtet. Zudem finden Vorträge unter dem Leitthema „Solarfahrzeuge für den Alltag“ statt. Näheres in der aktuellen Broschüre zur Langen Nacht der Wissenschaften auf S. 83: Programmheft
Wie immer gilt: Im Solarmobil Verein herrscht Meinungspluralität und eine offene Diskussionskultur. Die Vorträge und Berichte einzelner Vereinsmitglieder bilden nicht die Meinung aller Vereinsmitglieder ab.
Brandneu von der IAA in Frankfurt/Main – der BMW i3 beim Autohaus Fink in Erlangen. Das Auto mit folgenden technischen Werten war zur langen Nacht der Wissenschaften am 19.10.2013 schon vor dem offiziellen Vertriebsstart in Erlangen live zu bestaunen.
Am 11. Mai 2013 mußte der Solarmobilverein Erlangen seine 3 kW-Solaranlage mit Ladestation für E-Mobile in der Wilhelmstraße in Erlangen abbauen. Die von der Stadt Erlangen vermieteten Räume soll der Mieter, die Umweltwerkstatt der GGFA (Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Arbeit) räumen, da der Mietvertrag gekündigt wurde.
Der inzwischen 23 Jahre alte Wechselrichter, der noch relativ groß ausfiel, sowie die Photovoltaik-Module am Dach mussten zurückgebaut werden. Mit sechs Vereinsmitgliedern und für diese Arbeit idealem Wetter konnte diese Aktion innerhalb von nur wenigen Arbeitsstunden abgeschlossen werden.
Diese Solaranlage war die erste Anlage ihrer Art, die in Bayern ins öffentliche Stromnetz einspeisen konnte und hatte damit auch historischen Wert. Zeitgleich wurde genau an diesem Tag auch eine tragische Mitteilung des Observatoriums auf dem Mauna Loa, Hawaii, veröffentlicht, nach der die 400 ppm-Marke des CO2-Gehalts in der Atmosphäre überschritten wurde. CO2, das ein Treibhausgas ist und durch Verwendung von Solarladestationen reduziert werden kann.
Was mit den noch intakten Solarmodulen geschehen soll, wird sich in den nächsten Wochen entscheiden. Weiterhin in Betrieb bleiben werden aber die Solarladestellen des Solarmobilvereins in der Schillerstraße 54/Hofseite und in der Zenkerstraße.
Auch dieses Jahr veranstaltete die Stadt Erlangen wieder die „Rädli“, eine Fahrradtour quer durch das Stadtgebiet, bei der die Teilnehmer die beteiligten Vereine und Institutionen mit dem Fahrrad erkunden und am Schluß, mit einem Lösungswort, an einer Tombola teilnehmen.
Der Solarmobilverein war natürlich, wie schon die Jahre vorher, mit einem Tag der offenen Tür dabei. Zahlreiche Radfahrer besuchten die Fahrzeugausstellung und nutzten die Gelegenheit zum Fachsimpeln.
Der Solarmobilverein Erlangen nimmt auch dieses Jahr wieder an der 25. Jubiläums-Rädli der Stadt Erlangen als Anlaufstation Nr. 8 teil. Sie finden uns auf der grünen (AOK-) Route. Wie schon in den vergangen Jahren werden wir einen „Tag der offenen Tür“ mit einer Fahrzeug-Ausstellung rund um die elektrische Mobilität organisieren.
Da eine zufriedenstellende Nutzung solarer Straßenfahrzeuge in erheblichem Maße von seinem Betreiber abhängt, sollten ihm vor deren Bau bzw. Beschaffung Bewertungskriterien zur Hand gegeben werden, aufgrund deren er sich für oder gegen den Betrieb eines solchen Fahrzeuges entscheiden kann – jenseits der reinen Emotionen (sofern dies bei privat betriebenen Fahrzeugen überhaupt möglich ist!). Diese Vortragsreihe dreht sich somit um die Frage: Wie muß ein solches Fahrzeug aussehen und welche Fahrleistungen kann man von ihm erwarten hinsichtlich einer möglichst hohen solaren Deckung seines Energiebedarfes?
1. Vortrag: Energieangebot
04. Februar 2013,
Im Teil Energieangebot wird über die geographische Sonneneinstrahlung, kalendarische und tageszeitliche Schwankungen, direkte und indirekte Strahlung, Luftmassenfaktor, Farben und Wettereinfluß gesprochen. Über die Standortanalyse, Lufttemperatur, Neigung, Körperform konstanter Einstrahlung, Parkplätze und Verschattung kommen wir zum Ertragsprofil. Somit ist die zentrale Fragestellung dieses Abends: Wieviel Strahlungsenergie haben wir überhaupt verfügbar?
2. Vortrag: Energiebedarf
04. März 2013
Niemand hört es gerne, aber gerade auch der Betreiber hat erheblichen Einfluß auf den Energiebedarf seines Fahrzeuges. Bei Leichtfahrzeugen sogar noch mehr als bei konventionellen. In diesem Vortrag gehe ich ein auf Fahrer, Fahrweisen, Verkehr, Transportbedarf, Einfluß des Fahrzeuges auf den Energiebedarf, Streckenprofil, Fahrprofil. Eine erweiterte Schulung von „Solarfahrern“ ist sinnvoll. Über den Fahrbedarf und dem Einfluß der Temperatur kommen wir dann zur Verbrauchsanalyse und als Ergebnis zum Lastprofil. Somit: Wieviel Energie wird benötigt?
3. Vortrag: Energieumsetzung
08. April 2013
An diesem Abend wird es nun endlich handfester. In diesem Teil soll es um die Beschaffenheit des Antriebes gehen, womit nicht nur die Motoren gemeint sind, sondern die gesamte Energie- und Leistungskette von den Solarzellen über die Batterien zu den Motoren und den dazwischengeschalteten Leistungselektroniken. Somit werden die Themen Solargeneratoren, deren Anordnung und Größe, Pufferbatterien, Motoren und Bremsen in Solarfahrzeugen beleuchtet. Also: Wie muß die Energiekette in einem alltagstauglichen Solarfahrzeug gestaltet und dimensioniert sein?
4. Vortrag: Fahrzeug
03. Juni 2013
Wie das bisher Vorgetragene in die Gestaltung eines Solarfahrzeuges einfließt, soll im letzten Vortrag dieser Reihe dargelegt werden. Schwerpunkte sind: Die Fahrzeuggestaltung durch Synthese aus fünf verschiedenen Hauptanforderungen, Bauarten von Solarfahrzeugen, Radanordnung, Rahmen mit Einstieg und Betrachtungen zur Minimalmasse.
Alle Vorträge von Fr. Sylvia Seefried finden im Rahmen des „Solarmobil-Stammtisches“ im Vereinsheim, Schillerstraße 54 in Erlangen statt. Beginn jeweils um 19:30 Uhr
(Weiter Termine werden noch bekannt gegeben)
Daran schließen sich Vorträge zu den Aspekten Sicherheit, Komfort und Bedienung, Werkstoffauswahl und ihre Umweltauswirkung an .
Sodann wird der Versuch unternommen, das Leistungsvermögen eines solchen Fahrzeuges darzulegen mitsamt der damit verbundenen „Unschärfe“, insbesondere des solaren Deckungsgrades.
Unser Mitglied Erich Wirth hat wohl die erste bayerische Stromtankstelle, gespeist mit Stom aus Wasserkraft, in seinem Wohnort Egloffstein in Betrieb genommen. Nach 22-jähriger Betriebsdauer hat der BR einen Bericht in der Sendung „unser Land“ am 14. September 2012 gesendet.
[Update] Der Beitrag des BR ist zwischenzeitlich leider nicht mehr abrufbar, der Link wurde entfernt.
Im Jahr 2009 haben wir Erich Wirth bei unserer Aufahrt, “Fahren mit Sonne”- von Gräfenberg nach Egloffstein, besucht. Hier finden sie Bilder von dieser Veranstaltung.
Wir wollen zum Ferienbeginn, ab 19:30 Uhr, an den Vereinsräumen gemeinsam Grillen. Mitgebrachte Salate sind willkommen! Getränke und Würstchen werden von uns organisiert.