Alle Beiträge von redakteur

Abbau der ersten Solarladestelle Bayerns

Am 11. Mai 2013 mußte der Solarmobilverein Erlangen seine 3 kW-Solaranlage mit Ladestation für E-Mobile in der Wilhelmstraße in Erlangen abbauen. Die von der Stadt Erlangen vermieteten Räume soll der Mieter, die Umweltwerkstatt der GGFA (Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Arbeit) räumen, da der Mietvertrag gekündigt wurde.

Der inzwischen 23 Jahre alte Wechselrichter, der noch relativ groß ausfiel, sowie die Photovoltaik-Module am Dach mussten zurückgebaut werden. Mit sechs Vereinsmitgliedern und für diese Arbeit idealem Wetter konnte diese Aktion innerhalb von nur wenigen Arbeitsstunden abgeschlossen werden.

Diese Solaranlage war die erste Anlage ihrer Art, die in Bayern ins öffentliche Stromnetz einspeisen konnte und hatte damit auch historischen Wert. Zeitgleich wurde genau an diesem Tag auch eine tragische Mitteilung des Observatoriums auf dem Mauna Loa, Hawaii, veröffentlicht, nach der die 400 ppm-Marke des CO2-Gehalts in der Atmosphäre überschritten wurde. CO2, das ein Treibhausgas ist und durch Verwendung von Solarladestationen reduziert werden kann.

Was mit den noch intakten Solarmodulen geschehen soll, wird sich in den nächsten Wochen entscheiden. Weiterhin in Betrieb bleiben werden aber die Solarladestellen des Solarmobilvereins in der Schillerstraße 54/Hofseite und in der Zenkerstraße.

Text: Sylvia Seefried/Michael Kellermann

 

 

Tag der offenen Tür 1. Mai 2013

Auch dieses Jahr veranstaltete die Stadt Erlangen wieder die „Rädli“, eine Fahrradtour quer durch das Stadtgebiet, bei der die Teilnehmer die beteiligten Vereine und Institutionen mit dem Fahrrad erkunden und am Schluß, mit einem Lösungswort, an einer Tombola teilnehmen.
Der Solarmobilverein war natürlich, wie schon die Jahre vorher, mit einem Tag der offenen Tür dabei. Zahlreiche Radfahrer besuchten die Fahrzeugausstellung und nutzten die Gelegenheit zum Fachsimpeln.

Tag der offenen Tür 2013

Der Solarmobilverein Erlangen nimmt auch dieses Jahr wieder an der 25. Jubiläums-Rädli der Stadt Erlangen als Anlaufstation Nr. 8 teil. Sie finden uns auf der grünen (AOK-) Route. Wie schon in den vergangen Jahren werden wir einen „Tag der offenen Tür“ mit einer Fahrzeug-Ausstellung rund um die elektrische Mobilität organisieren.

Die Bilder des letzten Jahres können einen kleinen Eindruck unserer Aktivitäten vermitteln.

Vortragsreihe „Leistungsvermögen straßentauglicher Solarfahrzeuge“

Referat
Vorträge im Solarmobil Verein Erlangen

Da eine zufriedenstellende Nutzung solarer Straßenfahrzeuge in erheblichem Maße von seinem Betreiber abhängt, sollten ihm vor deren Bau bzw. Beschaffung Bewertungskriterien zur Hand gegeben werden, aufgrund deren er sich für oder gegen den Betrieb eines solchen Fahrzeuges entscheiden kann – jenseits der reinen Emotionen (sofern dies bei privat betriebenen Fahrzeugen überhaupt möglich ist!). Diese Vortragsreihe dreht sich somit um die Frage: Wie muß ein solches Fahrzeug aussehen und welche Fahrleistungen kann man von ihm erwarten hinsichtlich einer möglichst hohen solaren Deckung seines Energiebedarfes?

1. Vortrag: Energieangebot

04. Februar 2013,

Im Teil Energieangebot wird über die geographische Sonneneinstrahlung, kalendarische und tageszeitliche Schwankungen, direkte und indirekte Strahlung, Luftmassenfaktor, Farben und Wettereinfluß gesprochen. Über die Standortanalyse, Lufttemperatur, Neigung, Körperform konstanter Einstrahlung, Parkplätze und Verschattung kommen wir zum Ertragsprofil. Somit ist die zentrale Fragestellung dieses Abends: Wieviel Strahlungsenergie haben wir überhaupt verfügbar?

2. Vortrag: Energiebedarf

04. März 2013

Niemand hört es gerne, aber gerade auch der Betreiber hat erheblichen Einfluß auf den Energiebedarf seines Fahrzeuges. Bei Leichtfahrzeugen sogar noch mehr als bei konventionellen. In diesem Vortrag gehe ich ein auf Fahrer, Fahrweisen, Verkehr, Transportbedarf, Einfluß des Fahrzeuges auf den Energiebedarf, Streckenprofil, Fahrprofil. Eine erweiterte Schulung von „Solarfahrern“ ist sinnvoll. Über den Fahrbedarf und dem Einfluß der Temperatur kommen wir dann zur Verbrauchsanalyse und als Ergebnis zum Lastprofil. Somit: Wieviel Energie wird benötigt?

 3. Vortrag: Energieumsetzung

08. April 2013

An diesem Abend wird es nun endlich handfester. In diesem Teil soll es um die Beschaffenheit des Antriebes gehen, womit nicht nur die Motoren gemeint sind, sondern die gesamte Energie- und Leistungskette von den Solarzellen über die Batterien zu den Motoren und den dazwischengeschalteten Leistungselektroniken. Somit werden die Themen Solargeneratoren, deren Anordnung und Größe, Pufferbatterien, Motoren und Bremsen in Solarfahrzeugen beleuchtet. Also: Wie muß die Energiekette in einem alltagstauglichen Solarfahrzeug gestaltet und dimensioniert sein?

4. Vortrag: Fahrzeug

03. Juni 2013

Wie das bisher Vorgetragene in die Gestaltung eines Solarfahrzeuges einfließt, soll im letzten Vortrag dieser Reihe dargelegt werden. Schwerpunkte sind: Die Fahrzeuggestaltung durch Synthese aus fünf verschiedenen Hauptanforderungen, Bauarten von Solarfahrzeugen, Radanordnung, Rahmen mit Einstieg und Betrachtungen zur Minimalmasse.

Alle Vorträge von Fr. Sylvia Seefried finden im Rahmen des „Solarmobil-Stammtisches“ im Vereinsheim, Schillerstraße 54 in Erlangen statt. Beginn jeweils um 19:30 Uhr

(Weiter Termine werden noch bekannt gegeben)

 

Daran schließen sich Vorträge  zu den Aspekten  Sicherheit, Komfort und Bedienung, Werkstoffauswahl und ihre Umweltauswirkung an  .

Sodann wird der Versuch unternommen, das Leistungsvermögen eines solchen Fahrzeuges darzulegen mitsamt der damit verbundenen „Unschärfe“, insbesondere des solaren Deckungsgrades.

 

Vortrag über Schaeffler Radnabenmotoren der 2. Generation von Dr. Raphael Fischer

Vortrag Radnabenmotoren
Dr. Raphael Fischer im Vereinsheim

Am Montag, 5. November 2012, 19:30 Uhr  hält Dr. Raphael Fischer im Vereinsheim Schillerstr.54 seinen Vortrag mit dem Thema:

Schaeffler Radnabenmotoren der 2. Generation.

Sie können bei uns im Solarmobilverein den Vortrag von der  E-cartec in München  nochmals im Original hören.
Hinweis:
Am Montag,  2. Dezember 19:30 Uhr findet im Rahmen des Stammtisches unsere Weihnachtsfeier statt.
Gäste sind herzlich willkommen!

Bericht über die erste Stromtankstelle im Bayerischen Fernsehen

Unser Mitglied Erich Wirth hat wohl die erste bayerische Stromtankstelle, gespeist mit Stom aus Wasserkraft, in seinem Wohnort Egloffstein in Betrieb genommen. Nach 22-jähriger Betriebsdauer hat der BR einen Bericht in der Sendung „unser Land“ am 14. September 2012 gesendet.

[Update] Der Beitrag des BR ist zwischenzeitlich leider nicht mehr abrufbar, der Link wurde entfernt.

Im Jahr 2009 haben wir Erich Wirth bei unserer Aufahrt, “Fahren mit Sonne”- von Gräfenberg nach Egloffstein, besucht. Hier finden sie Bilder von dieser Veranstaltung.

 

Ladeverbund Franken+ nimmt Betrieb auf

Die EAM, EnergieAgentur Mittelfranken e.V., hat zusammen mit den vier Energieversorgern infra fürth gmbh, N‑ERGIE Aktiengesellschaft, Stadtwerke Ansbach GmbH und Stadtwerke Schwabach GmbH den Ladeverbund Franken+ ins Leben gerufen.

An 16 Ladesäulen in Ansbach, Fürth, Nürnberg und Schwabach können Besitzer von Elektrofahrzeugen mit einer einheitlichen Chipkarte (eine Kundenkarte des persönliches Stromversorgers zu dem ein Liefervertrag als Kunde bestehen muß) Ökostrom laden . Ziel ist es ein einheitliches Abrechnungs- und Bezahlsystem aufzubauen. Bis ein Solches aufgebaut ist, wird der Strombezug für Chipkarteninhaber voraussichtlich kostenlos sein.

Der Solarmobilverein hofft, daß auch die noch nicht beteiligten Elektrizitätsversorger in der Regionalregion an diesem Modell teilnehmen. Wir werden uns in diesem Sinne bei den Entscheidern von Politik und Wirtschaft für einen weiteren Ausbau des Ladeverbundes einsetzen.

Standorte der Ladesäulen (Stand: Januar 2012):
Ort:  Standorte:
 Nürnberg Sandreuthstraße 21, gegenüber Pforte
 Nürnberg Hainstraße 34
 Nürnberg Südl. Fürther Straße gegenüber HsNr. 14
 Nürnberg Königstorgraben 1
 Nürnberg Julius-Leber-Straße, P+R Parkplatz
 Nürnberg Brückenstraße 2, Tankstelle
 Nürnberg Am Tiergarten 30, Solar-Carport
 Nürnberg Kesslerplatz gegenüber HsNr. 19
 Fürth  Leyher Straße 69
 Fürth  Fürther Freiheit gegenüber Friedrichstraße 8
 Fürth  Königsplatz, gegenüber HsNr. 8
 Ansbach  Montgelasplatz, gegenüber HsNr. 1
 Ansbach  Am Stadion 2, gegenüber Bad Aquella
 Schwabach  Ansbacher Straße 14
 Schwabach  Bahnhofstraße 38
 Schwabach  Martin-Luther-Platz, gegenüber HsNr. 11

Einen Artikel der Nürnberger Nachrichten hierzu finden Sie auch in unserer Presse-Rubrik.

Inbetriebnahme der Elektrofahrzeuge des Carsharing e.V.

Bürgermeister Georg Förster und Geschäftsführer der impleaPlus GmbH Thomas Fösel bei der feierlichen Inbetriebnahme der Elektrofahrzeuge

Am Samstag, 3. März 2012 wurden vor dem Hallerhof, am neuen Solarcarport, offiziell ein Mia und zwei Pedelecs der Gemeinde Buckenhof  in Betrieb genommen. Die Fahrzeuge stehen ab sofort den Mitgliedern des CarSharing Erlangen e.V. zur Buchung bereit. Unterstützt wird das innovative Projekt, bei dem der Carsharing-Verein als zweiter in Deutschland ein E-Mobil zur Verfügung hat, von der impleaPlus GmbH, einer Tochter der N-ERGIE Aktiengesellschaft, die das Fahrzeug zur Verfügung stellt.

Interessierte konnten am Samstag gleich vor Ort eine Testrunde auf dem Platz vor der Gemeindeverwaltung fahren.

Der Mia ist ein seit Jahresbeginn in Deutschland verfügbares E-Fahrzeug aus französischer Produktion. Vertrieben wird es in Deutschland von der Firma Lautlos durch Deutschland GmbH, die auch schon den Stromos der German E-Cars GmbH im Vertriebsangebot hat.

Onlinestudie zu Renault Z.E. Modellen

Fluence, Twizzy, Kangoo, und Zoe: Die vier Z.E. (Zero-Emission) Modelle von Renault werden noch 2012 serienmäßig verkauft.

Im Januar 2012 hat Renault durch die französische Agentur „House of common knowledge“  eine Debatte (Forum) zum Thema „Warum einen Renault Z.E kaufen…, und warum nicht?“ durchführen lassen. Schon nach wenigen Tagen waren mehrere hundert Beiträge veröffentlicht. Beigetragen wurden sehr fundierte Beiträge zu den Themen:

  • Aufladen der Batterie
  • Das Elektrofahrzeug im Allgemeinen
  • Das Elektrofahrzeug im Unternehmen
  • Der Kaufprozess eines Renault Z.E
  • Die Kunden des Elektrofahrzeugs
  • Die Nutzung eines Renault Z.E
  • Die Preisgestaltung eines Renault Z.E
  • und zu den angebotenen Modellen

Zum Ende der Studie wurde sogar ein FAQ eingerichtet, um die vielen aufgekommenen Fragen qualifiziert beantworten zu können . Renault erhoft sich aus den gewonnen Informationen mehr Wissen bei der marktgerechten Einführung der Z.E. Modellreihe. Bereits jetzt können die Modelle Twizzy, Fluence und Kangoo bei ausgewählten Z.E. Stützpunkthändlern probegefahren werden. Im 3. Quartal 2012 soll auch das Modell Zoe verfügbar sein. Renault setzt beim Vermarkten der Z.E. Fahrzeuge auf ein Mietmodell der Akkumulatoren. Diese sind beim Kauf eines Fahrzeugs nicht enthalten, sondern müssen obligatorisch gemietet werden. Während der Mietlaufzeit garantiert Renault, daß der Akku immer über mindestens 75% der Nennkapazität verfügt.

Weitere Informationen von Renault unter renault-ze.com

Der Solarmobilverein Erlangen verbindet
Ein öffentlicher Zugriff auf die Diskussionen ist bisher nicht möglich. Leider haben die Teilnehmer des Forums auch keine Möglichkeit miteinander in Verbindung zu treten. Daher hier das Angebot des Solarmobilvereins, eine Teilnehmerliste mit Kontaktdaten der Teilnehmer zu erstellen,  sofern wir diese mit dem Stichwort „Renault-Studie“zugesandt bekommen. Unsere E-Mailadresse ist: solarmobilverein@web.de. Die Liste werden wir dann an alle zugegangen E-Mailadressen verteilen. Im Verein wird auch darüber nachgedacht, ob wir ein Forum über e-mobile aufbauen, wer Interesse hat, hier als Moderator tätig zu werden, soll sich ebenfalls bei uns melden.

 

2000: Bilder von der „Fahren mit Sonne“ nach Höchstadt/A. Neustadt/A. und Nürnberg

Der Zeitplan für unsere traditionelle Elektrofahrzeug-Ausfahrt

Freitag 21. Juli 2000

ab 14.00 h Eintreffen der Teilnehmer und Technische Abnahme der Fahrzeuge beim Bekleidungshaus Wöhrl in Nürnberg-City (Ludwigsplatz 12-24/Weißer Turm).
10.00 – 12.00 Ausstellung der Fahreuge
12.00 Start zur Ersten Etappe; Boxenstop beim OBI-Markt, Dresdnerstr., Erlangen; Fahrt über Dechsendorf, Heßdorf, Gremsdorf nach Höchstadt/Aisch
13.00 – 16.00 Ausstellung beim OBI-Markt Höchstadt/Aisch
16.00 Start zur Zweiten Etappe über Ühlfeld nach Neustadt/Aisch
17.00 – 19.30 Ausstellung beim OBI-Markt Neustadt/Aisch, Übernachtung

 

 

Samstag 22. Juli 2000

8.00 – 9.00 Frühstück
9.30 – 10.00 Startaustellung beim FÜW
10.00 Start zur Dritten Etappe über Emskirchen, Langenzenn evtl, mit Zwischenstop nach Fürth
 11.00 – 13.30 Ausstellung auf der Fürther Freiheit
13.30 Start zur Vierten Etappe nach Nürnberg
13.45 -.14.45 Zwischenstop beim OBI-Markt, Leyher Str., Nürnberg
15.00 – 20.00 Ausstellung bei Sommerfest des Bayerischen Rundfunks, Übernachtun

 

Sonntag 23. Juli 2000

8.00 – 9.00 Frühstück
9.30 – 10.00 Startaustellung beim FÜW
10.00 Start zur Dritten Etappe über Emskirchen, Langenzenn evtl, mit Zwischenstop nach Fürth
11.00 – 13.30 Ausstellung auf der Fürther Freiheit
13.30 Start zur Vierten Etappe nach Nürnberg
13.45 -14.45 Zwischenstop beim OBI-Markt, Leyher Str., Nürnberg
15.00 – 20.00 Ausstellung bei Sommerfest des Bayerischen Rundfunks, Übernachtung